Forschung zur Natur- und Werkpädagogik
in non-formalen Bildungssettings

Der mächtigste Unterschied zwischen den englischen, richtiger chinesischen Gärten und den jetzt immer seltener werdenden, jedoch noch in einigen Prachtexemplaren vorhandenen altfranzösischen beruht im letzten Grunde darauf, daß jene im objektiven, diese im subjektiven Sinne angelegt sind. In jenen nämlich wird der Wille der Natur, wie er sich in Baum, Staude, Berg und Gewässer objektiviert, zu möglichst reinem Ausdruck dieser seiner Idee, also seines eigenen Wesens gebracht. Arthur Schopenhauer.

Praxisforschung in der Berliner Natur- und Werkpädagogik an Schulen


Das Projekt Natur- und Werkpädagogik an Berliner Schulen zählt seit Jahren zum Konzept eines großen Berliner Kinder- und Jugendhilfeträgers. Seit Mitte 2020 stellt die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend, Familie Mittel zur Entwicklung und Erprobung eines natur- und werkpädagogischen Konzepts an Berliner Grundschulen zur Verfügung. Implementiert wird das Modellkonzept an sieben Orten in unterschiedlichen, pädagogischen Arrangements. Die pädagogischen Akteur:innen bestehen aus Natur-, Werk- und Sozialpädagog:innen. Die Evaluation folgt dem etablierten Projektforschungsansatz der Sozialarbeitswissenschaft und stellt die am Projekt beteiligten Akteur:innen des zu evaluierenden Projektes als Expert:innen in dem Mittelpunkt. Neben der seitens der Auftraggeber:in definierten Haupterkundungsfrage - Wirksamkeit - sollen vor allem ihre Interessen im Zuge der Evaluationsumsetzung zum Ausdruck kommen. Akteur:innen sind in diesem Fall Kinder, Natur-/ Umwelt- und Sozialpädagog:innen sowie weitere an Schule beteiligte Personen. 


Evaluationsziele:


  • Ethnografische Praxisdarstellung: Ebene doing
  • Wirksamkeitsdefition: Ebene effects 
  • Aktivierung und Qualitätsorientierung: Ebene improve


Projektverantwortliche: Jennifer Hübner

Natur- und Werkpädagogik - Der andere Lern- und Bildungsweg


Der Forschungsbericht stellt die Ergebnisse einer mehrmonatigen Studie zur Natur- und Werkpädagogik an Grundschulen in den Fokus und diskutiert diese unter Rückgriff auf Parameter wie Ziele, Bildung, Adressat:innen, Raum und Zeit. Entfaltet wird ein "anderer Lern- und Bildungsweg," welcher mit handlungspraktischen (sozialpädagogischen) Applikationen für natur- und werkpädagogische Arrangements abschließt.

Weiterlesen