DIGITAL LAB IN BERLIN
DIGITALE KINDER- UND JUGENDBILDUNG

Teilhabe an Digitalität bedeutet Teilhabe an der Gesellschaft. Der Verband "Jugend, Bildung, Forschung" setzt sich für die Förderung junger Menschen im Bereich digitaler Teilhabe in der Lebenswelt junger Menschen ein. Junge Menschen erhalten Gelegenheit, sich in Freizeit oder Schule zu qualifizieren.

Digital Lab - Digitale Bildung für und mit Jugendliche(n)


In dem Projekt erhalten junge Menschen und Fachkräfte die Gelegenheit, sich im Bereich digitaler Kinder- und Jugendbildung kostenfrei zu qualifizieren. Speziell die im Jahr 2019/ 2020 ausgebrochene Corona-Pandemie hat einen besonderen Bedarf in diesem Schwerpunktbereich der Jugendarbeit nach § Abs. 3 Satz 1 SGB VIII deutlich werden lassen. 


Der Projektstart ist der 01. Oktober 2020. In einer partizipativen & non-formalen Workshop-Reihe werden Jugendliche und Fachkräfte (jeweils) zu Expert:innen im Bereich digitaler Kinder- und Jugendbildung qualifiziert. Auf diese Weise können Jugendliche einerseits ihr KnowHow peer-to-peer an andere Jugendliche weitergeben und Fachkräfte andererseits eigene Seminare oA in ihren Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen implementieren. Ob die Workshop-Reihen getrennt voneinander stattfinden oder nicht, entscheiden die Jugendlichen selbst. Gleiches gilt auch für die Qualifizierungs-Performance (Ort, Zeit etwa Workshop-Wochenende/ regelmäßige Settings usw.). Die Jugendlichen und Fachkräfte entscheiden auch, welche Skills sie im Zuge des Projektes erlernen wollen. Möglich sind unter anderem: Barcamps, digitale Fortbildung/ Fachtage, kollaboratives Arbeit, Kennen- und Anwendenlernen spezifischer Programme wie Zoom/ Adobe Connect etc., Online-Beteiligung und Datenschutz. 


Die Bildungsworkshops erfolgen durch zertifizierte Fachkräfte der digitalen Kinder- und Jugendbildung. Alle Teilnehmenden erhalten am Ende eine Bescheinigung über die Teilnahme an der Maßnahme. 


Die Teilnehmer:innen können auf freiwilliger Basis ein Expert:innen-Pool für das Quartier entwickeln, was Kindern, Jugendlichen und Fachkräften bei der Umsetzung eigener (weiterer) digitaler Ideen unterstützend zur Verfügung stehen kann. Insbesondere eine Zusammenarbeit mit dem bezirklichen Kinder- und Jugendparlament ist hier erstrebenswert. 


Sowohl das Anliegen als auch die Umsetzung sind ein Experiment. Ob Jugendliche neben ihrem üblichen, verinselten Alltag; Interesse und Zeit an dem Projekt haben, wird die Umsetzung zeigen. Insbesondere der experimentelle und partizipative Ansatz ermöglicht es den Jugendlichen selbstbestimmt zu entscheiden, wie das Projekt im Konkreten umgesetzt wird – gemeinsam mit Fachkräften/ getrennt/ einmaliger Workshop/ Veranstaltungsreihe usw./ Technik-Team für den Stadtteil – ja/ nein? Die Projektidee bietet Anlass, weitere Projekte und Beteiligungsformate zu entwickeln, die aufgrund fehlender, technischer Kenntnisse bislang nicht möglich waren.


Projektverantwortlicher: Eik Schmiljun